Abwasserverband Unteres Pustertal
Thal-Römerweg 1
9911 Assling
Telefon: 04855/8664 oder
0664/1608501
Email: ara.assling@aon.at
Mit Ende November 1999 wurden alle Anschlusspflichtigen am Abwassernetz des AVUP angeschlossen, das sind insgesamt 620 Objekte oder ein Anschlussgrad in der Gemeinde Assling von 97 %! Anfang 2000 gab es noch die letzten Fertigstellungsarbeiten und anschließend die Kollaudierungen und finanziellen Abschlüsse.
Verbandsobmann:
Bgm. Bernhard Schneider
Klärwärter:
Jungmann Andreas
Bemessungsdaten:
4.200 Einwohnergleichwerte
ca. 660 Objekte
ca. 720 Haushalte
ca. 30 Betriebe
2.226 m³/d Spitzentagesmenge
28,7 l/s Stundenspitze
Schmutzfrachten: 252 kg BSB5/d
504 kg CSB/d
47 kg/d Stickstoff
8kg/d Phosphor
130.000 m³/a Jahresabwassermenge
Mindestreinigungsleistung:
BSB5 Abbauwirkungsgrad mindestens 95 %
CSB Abbauwirkungsgrad mindestens 85 %
Abbauwirkungsgrad Ges. -P und PO4 - P mindestens 85 %
Maximale Ablaufkonzentationen:
BSB5 max. 20 mg/l O2
CSB max. 75 mg/l O2
TOC max. 25 mg/l C
NH4 - N max. 5 mg/l (bei über 12 ° C Ablauftemperatur)
PO4 - P max. 1 mg/l
Ges.-P max. 1,5 mg/l
Kanalisation - System
Anschlussgrad: 97 %
Kanallänge: 59,8 km
Schächte: 1.100
Hausanschlüsse: 657
Verbandsanlage bis zur bestehenden Dreikammergrube; dadurch Facharbeit und Kontrolle einer ordnungsgemäßen Einleitung.
Klärschlammverarbeitung
Maschinelle Schlammvorentwässerung und damit Erhöhung der Trockensubstanz von 1 % auf ca. 6 %.
Geschlossene Ausfaulung dieses Schlammes bei 37° bis 40° C in anaeroben Faulbehältern mit einer Reduktion des Schlammes um ca. 30 % bei gleichzeitigem Klärgasgewinn von 69 m³/d, was einem Energieertrag von 450 KWh pro Tag entspricht. Das gewonnene Klärgas wird zu Heizzwecken verwendet.
Der Jahresanfall liegt zwischen 220 und 260 m³ oder ca. 42 Tonnen Trockensubstanz.